KulTour Cloppenburg
  • Karte
  • Sehenswüdigkeiten
    • Architektur
    • Jüdische Geschichte
    • Kultur
    • Mit dem Fahrrad zu erreichen
    • Musik
    • Persönlichkeiten
    • Stadtgeschichte
    • Statuen und Denkmäler
  • Touren
  • Das Projekt
  • Mitmachen
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
Statuen und Denkmäler  /  17. März 2020

Eberborgbrunnen

by Katrin Hedemann

Audiobeitrag Hochdeutsch:

Eberborgbrunnen – Hochdeutsch

Audiobeitrag op Platt:

Eberborgbrunnen – Op Platt

Ein Schwein macht Lokalgeschichte!

Als im Jahre 1929 einem Bauern in Westeremstek wegen einer Steuerschuld ein kastrierter Eber – ein Eberborg – gepfändet wurde, gab es im Dorf Sevelten bei Cloppenburg einen regelrechten – wenn auch fast schon subtilen – Bauernaufstand.

Erstaunlicherweise fand sich damals weder bei der ersten noch bei der zweiten Versteigerung des Schweins ein Käufer.  Einen Viehhändler, der wohl gekauft hätte, ließen unmissverständliche Drohungen von seinem Angebot zurücktreten. Bäuerliche Standesverbundenheit und Staatsverdrossenheit angesichts unzulänglicher Hilfe für die Landwirtschaft mögen zu diesem Verhalten geführt haben. Die Deutung der genauen Hintergründe für diese Geschichte ist selbst unter Historikern umstritten.

Schließlich erstand ein Amtsschreiber den Eberborg und ließ ihn auf den elterlichen Hof in Sevelten schaffen. Über diesen „Verrat“ an der gemeinsamen bäuerlichen Sache empört, zogen am nächsten Abend Dutzende, Männer und junge Burschen, unter dem Läuten der Kirchenglocken zu eben diesem Hof. Sie entführten gewaltsam den Eberborg und brachten ihn triumphierend seinem ehemaligen Eigentümer zurück.

Die staatlichen Behörden sahen solcher Provokation nicht tatenlos zu. Die „Rädelsführer“, aktive Vertreter der damals ebenso rührigen wie erfolgreichen Protestbewegung des „Landvolks“, wurden festgenommen. Diese Verhaftung löste unter den Bauern einen Sturm der Entrüstung aus, der auch die hohe Politik erfasste. Auf einer Sondersitzung des Landtags sprach der oldenburgische Ministerpräsident von einer „Untergrabung der Staatsautorität“.

Im Eberborg-Prozess in Oldenburg 1930 schwiegen sich die Angeklagten und Zeugen aus. Dennoch reichten die Beweise, sie zu verurteilen. Die verhängten Freiheitsstrafen wurden indes nie verbüßt, die Geldstrafen größtenteils gestundet und später aufgehoben. Eine jubelnde Menge empfing in Cloppenburg die aus der Haft entlassenen. Die Bauern fühlten sich als Sieger im Kampf gegen Staatsgewalt.

August Hinrichs verarbeitete wenig später die abgewandelte Geschichte in dem Stück „Krach um Jolanthe“ bzw. „Swienskummedi“ (Anm.: Schweinskomödie) und traf damals mit den Aufführungen den Geschmack seiner Zeit.


Text: Bernd Tabeling | Heimatverein Cloppenburg
Plattddeutsche Fassung: Heinrich Siefer | Kath. Akademie Stapelfeld
Sprecher Hochdeutsch und Plattdeutsch: Heinrich Siefer | Kath. Akademie Stapelfeld

Plattdeutschen Text zum Eberborgbrunnen herunterladen
Der Eberborgbrunnen in der Lange Straße
Der Eberborgbrunnen in der Lange Straße
Bildnachweis: Alexandra Reith
Ein Kuckuck symbolisiert die Pfändung durch den Gerichtsvollzieher
Ein Kuckuck symbolisiert die Pfändung durch den Gerichtsvollzieher
Bildnachweis: Alexandra Reith
Detail
Detail
Bildnachweis: Alexandra Reith
Eberborg in Sevelten
Eberborg in Sevelten
Bildnachweis: Katrin Hedemann


Weitere Literatur:
– Zumholz, Maria Anna (Hg.) (2012): „Krach um Jolanthe“. Krise und Revolte in einer agrarisch-katholischen Region 1929 – 1930 und der Konflikt um die Deutungs- und Erinnerungskultur. Münster: Aschendorff.

Presseberichte:
– Kaiser, Heinrich (2006): Historiker deuten Brunnen neu. Forscher und Heimatverein wollen Eberborg-Bronze als Mahnmal betexten. In: Münsterländische Tageszeitung, 24.03.2006.
– Meier, Bodo (2006): Neue Inschrift am Eberborg-Denkmal. Historische Auseinandersetzung neu bewertet – Cloppenburger Heimatverein wird tätig. In: Nordwest Zeitung, 24.03.2006.


Beitrags-Navigation

Felix Viegener und „Der Briefkasten“
Josephus König – Die Königsapotheke

KulTour Cloppenburg ist ein digitaler Stadtführer von Menschen aus der Region für Menschen aus der Region und Gäste. Mit Geschichten zum Anhören, historischen Bildern und vielen Zusatzinformationen werden die Orte und die Stadtgeschichte lebendig.

Die KulTour braucht weiter Unterstützung! Welche Punkte fehlen noch? Was wirft während der Stadttour Fragen auf? Wir freuen uns über Feedback!

Kategorien

  • Architektur
  • Jüdische Geschichte
  • Mit dem Fahrrad zu erreichen
  • Musik
  • Persönlichkeiten
  • Stadtgeschichte
  • Statuen und Denkmäler
  • Touren
  • Wirtschaftsgeschichte

Neueste Beiträge

  • Haus Roter
  • Vikar Ernst Henn
  • Die Münsterländische Tageszeitung
  • Die Kirche St. Josef in Cloppenburg
  • Parkhotel
  • Elara by LyraThemes
  • Made by LyraThemes.com
Scroll Up