Das Projekt KulTour Cloppenburg wurde vom Science Shop Vechta/Cloppenburg, der zur Universität Vechta gehört, initiiert (Januar 2018) und bis September 2020 koordiniert. Anfang 2021 hat der Heimatbund für das Oldenburger Münsterland (Heimatbund OM) die Pflege des Portals übernommen.
Der Start der Seite wurde gefördert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) durch die Fördermaßnahme „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung. Die wissenschaftliche Leitung des Projektes lag bei Prof. Dr. June H. Park aus dem Fach Designpädagogik der Universität Vechta.
Das Ziel von KulTour Cloppenburg ist es, zusammen mit den Menschen vor Ort eine digitale Stadtführung zu entwickeln, die über QR-Codes an interessanten Orten („KulTourOrte“) einfach und kostenlos mit mobilen Endgeräten abgerufen werden kann. Dabei soll das Projekt einerseits den Nutzer*innen der Stadtführung einen direkten Zugang zu Informationen über bestimmte Orte ermöglichen. Andererseits soll es für die am Projekt Beteiligten eine Möglichkeit schaffen, sich auf diese Weise mit ihrer Stadt auseinanderzusetzen und sie Anderen vorzustellen. Und schließlich soll das Projekt Wissenschaft und Gesellschaft in Kontakt bringen und den Dialog zwischen ihnen stärken. Es zielt darauf ab, die lokale Bevölkerung in Cloppenburg zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den ortshistorischen Besonderheiten zusammenzubringen und auf diese Weise die Pflege und den Erhalt des kulturellen Erbes in der Region Nordwest-Niedersachsen zu stärken.
Die Erarbeitung der Inhalte und die Umsetzung des digitalen Stadtführers erfolgt zusammen mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Die Anlaufpunkte der Tour werden von Beteiligten selbst ausgewählt und stellen ortshistorische, architektonische, geographische oder kulturelle Aspekte des Heimatortes vor. Aus den vielfältigen Anlaufpunkten lassen sich dann thematische und zielgruppengerechte Routen zusammenstellen, etwa eine historische, architektonische und kulturelle Route, Routen für Familien oder Schulklassen, oder auch eine plattdeutsche Variante. Es sind auch Geo-Caching-Routen, Krimi- oder Rätseltouren möglich, die unterschiedliche Zielgruppen zur aktiven Beschäftigung mit der Region einladen.
Der Heimatbund OM unterstützt die Engagierten operativ und technisch, hält weiter den Kontakt zur Universität Vechta bzw. dem Science Shop und veranstaltet (digitale) Besprechungen. Bei Beratungsbedarf stehen die Fachleute der Uni Vechta erfreulicherweise weiter zur Verfügung.
So wird die digitale Stadtführung nun von den Beteiligten selbständig weiter genutzt, aktualisiert und um weitere Inhalte ergänzt. Aus diesem Grund wird für die Entwicklung der Web-Applikation weiter auf Open Source Software zurückgegriffen und alle Inhalte bleiben frei zugänglich. Unterstützend für diese Tätigkeiten werden Anleitungen und Handbücher erstellt.
Downloads:
Das Design-Handbuch zur Gestaltung der WordPress-Seite sowie der QR-Codes kann hier heruntergeladen werden:
Das Pädagogische Konzept kann im Folgenden heruntergeladen werden:
Didaktisches Konzept KulTour CloppenburgUniversität Vechta
Science Shop Vechta/Cloppenburg
Bahnhofstraße 5
49661 Cloppenburg
Büro: Raum D 202
E-Mail: science.shop@uni-vechta.de
Homepage: https://www.wissen-teilen.eu/
Projektpartner:

Heimatverein Cloppenburg e.V.
und das Archiv Stadtgeschichte
http://www.heimatverein-cloppenburg.de/

Heimatbund Oldenburger Münsterland
https://www.heimatbund-om.de/

Stadt Cloppenburg
https://cloppenburg.de/

Museumsdorf Cloppenburg
https://museumsdorf.de/

Katholische Akademie Stapelfeld
https://www.ka-stapelfeld.de/

Medienzentrum Cloppenburg
https://www.mzclp.de/

LEADER Region Soesteniederung
https://lkclp.de/wirtschaft-gewerbe/leader-region-soesteniederung.php