KulTour Cloppenburg
  • Karte
  • Sehenswüdigkeiten
    • Architektur
    • Jüdische Geschichte
    • Kultur
    • Mit dem Fahrrad zu erreichen
    • Musik
    • Persönlichkeiten
    • Stadtgeschichte
    • Statuen und Denkmäler
  • Touren
  • Das Projekt
  • Mitmachen
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
Stadtgeschichte  /  15. Juli 2021

Haus Roter

by Gabriele Henneberg

Ein markanter Bau an der Bahnhofstraße war einige Jahrzehnte hindurch das Wohn-, Geschäfts- und Lagerhaus der Familie Roter. Der Kaufmann Anton Roter errichtete es 1918 hier auf dem Platz, wo heute die Turnhalle der Berufsbildenden Schule I steht.

Die Gemischtwarenhandlung „Anton Roter Wwe.“ war wirtschaftlich erfolgreich, nicht zuletzt dank einer Verkaufslizenz für Petroleum, die sich auf den gesamten Landkreis Cloppenburg erstreckte. Zum Aufschwung trug auch die Kaffeegroßrösterei erheblich bei.

Die Anfänge der Firma reichen weit in das 19. Jahrhundert zurück. Es war ebenfalls ein Anton Roter gewesen, ein handelserfahrener Kaufmann, der 1843 die Warenhandlung gegründet und an der Osterstraße ein Geschäftshaus erbaut hatte, das jedoch 1904 bei einem Großbrand vernichtet wurde. Sein Sohn Hermann besaß dann einige Jahre ein Wohnhaus und zwei Lagerhäuser an der oberen Mühlenstraße, ehe Anton Roter, der Enkel des Gründers, an dieser verkehrsgünstigen Bahnhofstrasse zog.  

In den 70er Jahren wurde das Geschäft aufgegeben und das Lagerhaus abgebrochen.

1943 baute die Familien ein Geschäftshaus an der Osterstraße. Die Delikatesswarenhandlung war dank einer Verkaufslizenz für Petroleum wirtschaftlich erfolgreich. Während dieser Zeit kauften die Roters Land, auch in den Bührener Tannen.

Dort steht zwischen hohen Buchen das private Kriegerdenkmal der Familie Roter. Es wurde vor 100 Jahren von der Familie Roter für ihre vier gefallenen Söhne errichtet: Hermann, gefallen 1914 in Frankreich, Engelbert, gefallen 1915 westlich von Warschau, Hubert, gefallen 1917 in Flandern und Hans, gefallen 1918 in Litauen. Die Familie Roter stammt aus Vordersten Thüle und hat von 1834 bis 1979 an drei Standorten das geschäftliche Leben in Cloppenburg mitgestaltet.


Text: Heimatverein Cloppenburg

Quellen:



Beitrags-Navigation

Vikar Ernst Henn

KulTour Cloppenburg ist ein digitaler Stadtführer von Menschen aus der Region für Menschen aus der Region und Gäste. Mit Geschichten zum Anhören, historischen Bildern und vielen Zusatzinformationen werden die Orte und die Stadtgeschichte lebendig.

Die KulTour braucht weiter Unterstützung! Welche Punkte fehlen noch? Was wirft während der Stadttour Fragen auf? Wir freuen uns über Feedback!

Kategorien

  • Architektur
  • Jüdische Geschichte
  • Mit dem Fahrrad zu erreichen
  • Musik
  • Persönlichkeiten
  • Stadtgeschichte
  • Statuen und Denkmäler
  • Touren
  • Wirtschaftsgeschichte

Neueste Beiträge

  • Haus Roter
  • Vikar Ernst Henn
  • Die Münsterländische Tageszeitung
  • Die Kirche St. Josef in Cloppenburg
  • Parkhotel
  • Elara by LyraThemes
  • Made by LyraThemes.com
Scroll Up